25.09.2025
Behindertenhilfe Bergstrasse gGmbH nimmt erneut an bundesweiter Aktion teil. Unsere Mitarbeitenden durften spannende Stunden beim Friseur, der Polizeidirektion Bergstraße und dem Technologiekonzern Freudenberg erleben. Die Reaktionen von allen Seiten waren mehr als positiv.
Der 25. September 2025 ist ein besonderer Tag für die Mitarbeiter der Werkstätten für Menschen mit Behinderung in Deutschland. Denn dann ist in Tausenden Einrichtungen der Eingliederungshilfe ein Schichtwechsel angesagt. Die BAG WfbM (Bundesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen e.V.) hat auch in diesem Jahr dazu aufgerufen, dass Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen ihre Arbeitsplätze für einen Tag tauschen. Ziel der Aktion ist ein Perspektivwechsel und eine Anerkennung der Arbeiten, die in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen geleistet werden. Gleichzeitig sollen Unternehmen aufmerksam werden, welche anspruchsvolle Arbeit Menschen mit Beeinträchtigungen leisten können, um diesen die Möglichkeit zu bieten, auf dem ersten Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.
Die Behindertenhilfe Bergstrasse gGmbH beteiligt sich bereits zum dritten Mal an der bundesweiten Aktion. Wie schon im vergangenen Jahr ließen sich wieder drei Tauschpartner auf den Arbeitsplatzwechsel ein. Die Lorscher Werkstatt der bhb tausche mit dem Friseursalon Haarscharf die Schicht. Friseurin Jennifer Fischant schnupperte in die Aufgaben in der Wäscherei und der Elektromontage. Jennifer Fischant zeigte sich beeindruckt, welche kleinteiligen und anspruchsvollen Elektroarbeiten die Menschen mit Beeinträchtigungen hier ausführen. Im Gegenzug lernte sie daraufhin zwei Beschäftigte aus der Wäscherei der bhb im Friseursalon an. Jennifer Wolf und Fabian Schweizer durften zwar nicht zur Schere greifen, wohl aber zu Kamm und Besen - und auf diese Weise den Friseurberuf kennenlernen. Als prominenter Gast ließ sich der Lorscher Bürgermeister Christian Schönung im Salon blicken und vom Austauschpersonal frisieren.
Schichtwechsel mit der Polizeidirektion Bergstraße
Die Fürther Werkstatt der bhb hat in diesem Jahr erneut zwei Tauschpartner begeistert. Zuerst wechselte zwei Polizisten der Polizeidirektion Bergstraße die Schicht mit zwei Menschen mit Behinderung, die in der Schlosserei beschäftigt sind. Tatjana Stöffler und Christian Andres führten erst die Polizeioberkommissare Pascal Eisele und Johannes Hofmann in ihre Tätigkeiten ein, bevor sie die Arbeitsplätze der Polizisten in Heppenheim besichtigten. Die Polizeidirektion inklusive der Arrestzellen von innen zu erleben, gefiel den beiden Tauschpartnern. Doch ebenso beeindruckt zeigten sich Eisele und Hofmann von der Arbeit der bhb im Metallbereich: „Wir haben heute nicht nur Einblicke gegeben, wir nehmen selbst sehr viele anerkennende Eindrücke mit“, so der Präventionsbeauftragte der Polizeidirektion Bergstraße, Johannes Hofmann.
Schichtwechsel mit Freudenberg Sealing Technologies
Die bhb in Fürth konnte einen weiteren prominenten Tauschpartner gewinnen, nämlich das globale Technologieunternehmen Freudenberg aus Weinheim. Deren „Learning Expert“ Luca Panzarella arbeitete vormittags in der Küche, in der ihn Patricia Keil tatkräftig beim Belegen von Brötchen, dem dem Schälen von Gurken und dem anschließenden Verkauf anleitete. Nachmittags schnupperte er in die Schlosserei der bhb hinein. Maik Robertus und Marvin Liborius, die bereits seit einigen Jahren in dieser Abteilung tätig sind, unterwiesen ihn an der Revolverdrehmaschine, an der Luca Panzarella Halterungen für Markisen fertigen durfte. Sein Kollege Jason Kohn begleitete ihn die ganze Zeit über mit der Kamera, da dieser besondere Austausch auch innerhalb des Freudenberg-Konzerns publik gemacht werden soll.
Am folgenden Tag besuchten Patricia Keil und Maik Robertus die Firma Freudenberg am Hauptstandort in Weinheim. Luca Panzarella und Jason Kohn von der FST Academy zeigten den beiden bhb’lern ihre Arbeitsplätze. Auf besonders große Begeisterung stieß der „Green Screen Room“, in dem die Academy Online-Schulungen durchführt. Die technischen Möglichkeiten sowie die vielen digitalen Spielereien begeisterten Patricia und Maik, vor allem, da sie dank des grünen Hintergrundes auf einmal nicht mehr im Zimmer sondern im Fußballstadion standen. Dass die Chemie zwischen den vier Tauschpartnern Patricia Keil und Maik Robertus sowie Luca Panzarella und Jason Kohn stimmte, konnte man an beiden Tagen deutlich spüren. „Jederzeit wieder“, sagten Luca Panzarella und Jason Kohn zum Abschied.
„Arbeit sichtbar machen“
Geschäftsführer Christian Dreiss und Werkstattleiter Udo Dörsam begleiteten den Schichtwechsel und betonten im Rahmen des Tauschs, wie wichtig ein erster Kontakt zwischen Firmen des allgemeinen Arbeitsmarkts und der Eingliederungshilfe ist. So werden Vorurteile abgebaut und Chancen auf eine Beschäftigung jenseits der Werkstatt eröffnet. „Mit dem Schichtwechsel gehen wir einen weiteren Schritt in Richtung einer Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und wir machen die Arbeit, die Menschen mit Behinderungen Tag für Tag leisten, sichtbar“, so Dreiss. In der bhb arbeiten über 50 Personen mit Behinderung auf sogenannten betriebsintegrierten Beschäftigungsplätzen in Firmen der Region, in Inklusionsbetrieben und auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt in Kooperation mit dem Budget für Ausbildung bzw. dem Bugdet für Arbeit.